Natriumhydroxid (Ätznatron) 1 kg
1 kg, zum Präparieren von Fossilien oder als Bestandteil der auf Natriumdithionit basierenden Rostentfernungsflüssigkeit.
1 kg, zum Präparieren von Fossilien oder als Bestandteil der auf Natriumdithionit basierenden Rostentfernungsflüssigkeit.
Verwendung:
Synthese verschiedener Chemikalien (beispielsweise Ameisensäure, Natriumhypochlorit, Natriumphosphat, Natriumsulfid).
Herstellung von verschiedenen Natronseifen.
In der chemischen Industrie zur Neutralisation von Säuren in einer Vielzahl von chemischen Prozessen.
Aufschluss von Bauxit und anderen Erzen (Bayer-Verfahren zur Herstellung von Aluminium)
Verarbeitung: Entfernen alter Farbe (Abbeizmittel), Regenerierung von Gummi und Ionentauschern, Veredelung von Baumwolle (Merzerisation), Zellstoffgewinnung (Cellulose).
In der Nahrungsmittelindustrie: Spülen von Flaschen in Getränke-Abfüllanlagen, Beseitigung fettiger und öliger Verunreinigungen, Reinigen von Edelstahltanks; Entfernung der Schalen von Obst sowie Gemüse; bei der Herstellung von Laugengebäck als Lebensmittelzusatzstoff E 524 für die braune Färbung und den „seifigen“ Geschmack; zum Einlegen von Oliven.
In Landwirtschaft und Käsereien zur Reinigung von Melkmaschinen, Melkanlagen, Schläuchen, Rohren und Milchtanks.
In der Imkerei: zur Reinigung von Bienenbeuten und -rähmchen.
In der Pharmaindustrie werden saure schwerlösliche Arzneistoffe (Beispiele: Hexobarbital, Isotretinoin, Ketorolac) oft mit Natronlauge in Natriumsalze überführt, die dann besser wasserlöslich sind und/oder andere galenische Vorteile aufweisen.
Im Haushalt als Abflussreiniger.
In der Leiterplattenherstellung zum Entwickeln des Layouts, das zuvor via UV-Licht auf die fotobeschichtete Leitplatte übertragen wurde.
Aufbewahrung
Natronlauge sollte nie in Gefäßen mit Glasschliffstopfen aufbewahrt werden. Mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Luft bildet sich am Schliff Natriumhydrogencarbonat:
N a O H + C O 2 ⟶ N a H C O 3 {displaystyle mathrm {NaOH+CO_{2}longrightarrow NaHCO_{3}} } {mathrm {NaOH+CO_{2}longrightarrow NaHCO_{3}}}
Diese Salzkruste verklebt den Schliff mit der Hülse. Außerdem greift Natronlauge die meisten Gläser an, weshalb es sich oberhalb einer Konzentration von 0,1 n grundsätzlich empfiehlt, einen alkalisch inerten Behälter, z. B. aus Polyethylen, mit Schraubverschluss oder notfalls kurzzeitig Gummistopfen zu verwenden. Für volumetrische NaOH-Lösungen verbieten sich Glasgefäße gänzlich.
Entsorgung:
Natronlauge muss wie alle Laugen vor Einbringung in die Kanalisation mit geeigneten Säuren neutralisiert werden. Gegebenenfalls muss dann durch Verdünnung die Konzentration der entstandenen Salze reduziert werden. Kleinmengen, wie sie auch bei der Verwendung von bestimmten Reinigungsmitteln anfallen, müssen lediglich ausreichend verdünnt werden.
Chemikalien, Laborchemikalien, Labor, Bearbeitung, Verarbeitung, Chemie, chemisch
Versandgewicht, NICHT Nettoeinwaage (kg) | 2.000000 |
---|