Kalksinter; Eisleben, Halle, Bergbau, Thüringen, Deutschland; 1 Halbformat Seige; Unikat
Kalksinter aus dem Bergbaugebiet Eisleben–Halle in Thüringen, Deutschland – 1 Halbformat Steige als Unikat
Diese besondere Sammlung enthält mehrere Stücke von Kalksinter aus einem ehemaligen Bergbaubereich im Raum Eisleben–Halle in Thüringen. Die Stücke zeigen unterschiedliche Bildungsformen: großflächige, gelblich-braune Sinterplatten mit feiner Tropfenstruktur, kalkig-weiße Überzüge sowie ein zylindrischer Stalaktit mit gut erkennbarer innerer Wachstumsstruktur. Diese vielfältigen Formen entstanden durch die kontinuierliche Ablagerung von Calciumcarbonat aus mineralreichem Wasser in Hohlräumen und Grubenbauen.
Kalksinter (auch Sinterkalk genannt) ist eine sekundäre Ausfällung von Calciumcarbonat (CaCO₃), die durch Verdunstung und Abscheidung in luftführenden Hohlräumen entsteht – ähnlich wie Tropfsteine in Höhlen. Im Bereich der historischen Erzbergwerke um Eisleben und Halle bildete sich Kalksinter häufig an den Wänden alter Stollen und Schächte, teils begleitet von beginnender Tropfsteinbildung. Die hier präsentierte Steige dokumentiert die geologische Aktivität sekundärer Kalkabscheidung in einem selten gezeigten, montanhistorischen Kontext.
Die auf den Bildern gezeigte Steige wird mit dem dazugehörigen Karton und ggf. Faltschachteln versandt. Diese können teils gebraucht sein, Gebrauchsspuren aufweisen und mehrfach beschriftet oder markiert sein.
Anwendungshinweise
Dieses Produkt eignet sich ideal als Sammlerstück, dekoratives Element, Lehrmaterial oder für wissenschaftliche und Ausstellungszwecke.
Rechtliche Hinweise
Sicherheit
Für Schäden, die durch unsachgemäße und/ oder nicht empfohlene Verwendung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Bitte prüfen Sie vor einer alternativen Verwendung die Eignung des Produkts sorgfältig.
Verantwortlicher Anbieter
Mikon Mineralienkontor GmbH
Steinslieth 11
D-37130 Gleichen OT Klein Lengden
E-Mail: info@mikon-online.com
Versandgewicht, NICHT Nettoeinwaage (kg) | 4.000000 |
---|